Content meets Combat – was ich vom Feuerkampf für meinen Content lernen kann

„Jetzt ist er komplett gaga und braucht mit aller Gewalt irgendwas, was ihm ein paar lächerliche Klicks bringt“. Wenn du gerade sowas über mich denkst, kann ich das verstehen. Wie könnte man auch sonst darauf kommen, Regeln, die für den Feuerkampf entwickelt wurden, auf unsere Content-Erstellung zu beziehen? Ich habe mich auch erst gewundert, als es mir die „Graham Combat Killhouse Rules“ und ihre Bedeutung für das zivile Leben in die Timeline gespült hat (den Link findet ihr am Ende des Artikels). Denn schließlich handelt es sich dabei um Regeln, die dort gelehrt werden, wo man sich auf den Kampf mit Feuerwaffen vorbereitet. Was kann weniger mit Content Marketing zu tun haben als das? Aber aufs zweite Hinsehen wurde daraus für mich ein wertvoller Blick über den Tellerrand, den ich hier mit dir teilen möchte.

Weiterlesen

ChatGPT & Co. „Tischlein deck dich“ für dein Content Marketing?

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht der heißeste Scheiß auf dem Planeten – nein es ist die pure blubbernde Lava. Wenn man den Nachrichten glaubt, lassen sich damit Unsummen verdienen. Texter:innen, Konzeptioner*innen und Designer*innen braucht niemand mehr und sogar die rechtsberatenden Berufe soll KI bald pulverisieren. Ich habe ChatGPT getestet und möchte meine ersten Eindrücke mit dir teilen.

Weiterlesen

Kein Date mit Durchfall! Warum das „Drumherum“ für Deine Texte wichtig ist

Ein guter Kaffe hilft beim schreiben - ob als Belohnung danach oder als Turbo zwischendurch.
Ein guter Kaffe hilft beim schreiben – ob als Belohnung danach oder als Turbo zwischendurch.

Ob Dein Text gut wird, entscheidet sich bei vielen oft schon, bevor sie die erste Silbe schreiben. Ja sogar noch bevor sie ihren Rechner anmachen. Warum das so ist, das erfährst Du hier.

Weiterlesen

Dreh an diesen Schrauben und Dein Text wird zur Aufmerksamkeitsmaschine

Wenn Du an den richtigen Schrauben drehst, wird Dein Text stärker.
Wenn Du an den richtigen Schrauben drehst, wird Dein Text stärker.

Hand aufs Herz, wir wollen doch alle das Gleiche: Texte, die verkaufen, die Menschen animieren, unseren Newsletter zu bestellen oder die dafür sorgen, dass unsere Botschaft bei Leser:innen ankommt. Ich zeige Dir hier sechs „Stellschrauben“, an denen Du drehen kannst, um dieses Ziel zu erreichen.

Weiterlesen

Gutenberg Editor: Mein erstes Date mit den Blocks

Mit dem neuen Gutenberg-Editor wird sich unser WordPress grundlegend verändern. Während die einen den Editor bejubeln, warnen andere schon vor völlig zerschossenen Webseiten. Was ist dran an der Aufregung um Gutenberg? Ich habe den neuen Editor getestet.

Die Oberfläche des Gutenberg Editors
Angenehm reduziert: Die Oberfläche des Gutenberg Editors.

Weiterlesen

Sechs Gründe, warum Wortrisotto glücklich macht

Wer regelmäßig auf wortrisotto vorbeischaut, musste in den vergangenen Monaten feststellen, dass sich hier wenig bis nichts getan getan hat. Aber dafür gab es einen guten Grund. Oder genauer gesagt sogar drei.

Denn in den letzten Monaten wurde unser Haus fertig gebaut, wir sind umgezogen und schließlich und endlich gab es auch noch spannende Projekte für Kunden. Trotzdem hat mich mein Blog beschäftigt und wenn ich beim Putzen Podcasts gehört oder auf Zugfahrten inspirierende Blogs gelesen habe, kamen mir viele Ideen, wie man Wortrisotto inhaltlich noch besser ausrichten kann.

Wortrisotto wird noch mehr als bisher ein Blog für Leute, die

1. ein Unternehmen – sei es als Angestellter oder als Selbständiger – mit Social Media nach vorne bringen wollen. Die vielleicht privat auf Facebook aktiv sind, den einen oder anderen Geschäftskontakt mit XING pflegen. Aber für die Strategie, Planung, Tools, Wissensmanagement, Monitoring und alles, was man sonst so braucht, Bücher mit sieben Siegeln sind. Für alle die gibt es hier jede Menge Tipps und Ideen.

2. Texte schreiben. Ganz egal ob für den Bierdeckel oder den Geschäftsbericht. Es ist bald 20 Jahre her, dass ich in die erste Werbeagentur gestolpert bin, und seit dem schreibe ich. Jetzt teile ich hier meine Erfahrungen, gebe Tipps und empfehle auch das eine oder andere Buch zum Thema.

3. für eine Kirchengemeinde oder eine andere kirchliche Institution oder einen Verband im Netz aktiv sind. Ich bin Katholik und „Kirche und Kommunikation“ war schon oft mein Thema. Deshalb wird das auch einen Schwerpunkt bilden, aus dem kirchliche Medienmenschen einen Extralöffel Honig saugen können.

4. gerne einen Überblick haben. Social Media verlangt von seinen Macherinnen und Machern ein ganze Menge. Man soll kreativ sein, technisch von der Pflege der Homepage bis zur Videobearbeitung alles aus dem Ärmel schütteln, strategisch vorgehen und auf Rechtsfragen auch eine Antwort haben. Mein Ziel ist es, aus allen Bereichen Themen zu präsentieren. Dort, wo ich mich auskenne mit Wissen und Erfahrung. Und da, wo auch ich noch dazulerne und Neues ausprobiere, nehme ich Sie mit auf meine Entdeckungsreise.

5. es gerne einfach haben. Ich stelle Tools und Techniken vor, die einem das Leben einfach machen und helfen, Zeit zu sparen.

6. entweder wenig Geld haben oder ausgeben möchten. Ich bin Schwabe. Deshalb habe ich schon genetisch ein sehr spezielles Verhältnis zu Geld. Aber ich bin auch Freiberufler und weiß, dass die Finanzdecke da ziemlich dünn ist und auch gerne mal das eine oder andere Loch hat. Deshalb bemühe ich mich, zu jeder Aufgabe eine kostenlose oder zumindest kostengünstige Lösung zu präsentieren.

So. Soweit meine sechs Gründe für wortrisotto. Es wird sich viel tun, Ideensammlung und Redaktionsplan sind schon dick gefüllt. Ich würde mich freuen, wenn Sie hier bald wieder vorbeischauen würden. Am besten abonnieren Sie den Blog per RSS, damit Sie nichts verpassen.

Fortbildung zum Social Media Manager

Social Media Manager - Zertifikat über die Fortbildung
Viel Mühe – aber die hat sich richtig gelohnt.

Endlich! Seit Mai bin ich Social Media Manager. Das wundert vielleicht den einen oder anderen. Warum macht man eine Fortbildung für etwas, was man schon tut und kann? Ist das nicht so, als würde ein Triathlet den Freischwimmer machen?

Nein, das ist es nicht. Warum ich von meiner Fortbildung profitiert habe und solche Fortbildungen auch jedem empfehle, darum geht es in diesem Artikel.

Weiterlesen

Linkrisotto 10/16

So bunt war die Mischung selten: Im zehnten Linkrisotto geht es um den Kampf gegen den Terrorismus und Gefahren für unsere Demokratie. Wer es lieber etwas praktischer mag, findet auch Tipps für Unternehmensblogs, Trends im Content Marketing oder Tricks für mehr Follower auf Instagram. Viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen